Vom 10. bis 12. März vernetzen sich in Würzburg ÄrztInnen und WissenschaftlerInnen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN). Unter dem Motto: „Gehirn-Netzwerk-Störungen verstehen und behandeln“ werden wegweisende Trends und Potenziale der Neuromedizin im 21. Jahrhundert diskutiert. Bis zum 1. Dezember gilt der Frühbucher-Preis. AssistenzärztInnen, DoktorandInnen, Studierende, TherapeutInnen und Pflegekräfte, PJler sowie DGKN-Mitglieder erhalten Ermäßigung auf die Kongressgebühr.
Prof. Ulf Ziemann von der Uniklinik Tübingen, Experte für tiefe Hirnstimulation und Vorstandsmitglied der DGKN, spricht dazu im Radiointerview mit dem Wissensmagazin SWR2 „Impuls“.

Anerkannte Ausbildungsstätten in der Neurophysiologie können ab sofort mit einem neuen DGKN-Siegel ihre neurophysiologische Kompetenz sichtbar machen. Voraussetzung ist eine Zertifzierung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung in mindestens drei Methoden. Das Siegel kann zum Beispiel auf Ihrer Website, in Stellenausschreibungen, als E-Mail-Abbinder oder auf anderen Kommunikationsmitteln verwendet werden.
Nachdem wir erst im vergangenen Jahr die Möglichkeit zur Zertifizierung als Anerkannte Ausbildungsstätte etabliert haben, liefen parallel bereits Bestrebungen für weitere qualitative Standardisierungen.

Am 2. August 2021 erreichte die DGKN ein Hilferuf einer Neurologischen Praxis in Bad Neuenahr. Durch das Hochwasser des Flusses Ahr wurde die Praxis der langjährigen DGKN-Mitglieder Marcus und Andrea Eßer komplett zerstört und der Therapiebetrieb ist nicht mehr möglich. Um zumindest einen Notbetrieb für ihre chronisch kranken Patienten sicherzustellen (140 MS-Patienten, 200 Parkinson-Patienten), möchten die Praxisinhaber die DGKN-Mitglieder um Sachspenden bitten.

EBRAINS, die neue digitale Forschungsinfrastruktur des EU-Flagships Human Brain Project (HBP), ist in die Roadmap 2021 des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) aufgenommen worden. ESFRI identifiziert strategisch und forschungspolitisch wichtige Forschungsinfrastrukturmaßen für Europa und wird alle zwei Jahre aktualisiert. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für EBRAINS und eine Anerkennung des großen wissenschaftlichen Potenzials der Forschungsinfrastruktur.

Das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) bietet fortan einen Online-Zugang zu der im Mai aktualisierten Ausgabe des ersten kompetenzorientierten Gegenstandskatalogs Medizin (GK). Das IMPP bietet um Ihr Feedback sowohl inhaltlich als auch bezüglich der technischen Anwendbarkeit.

Zum Zeitpunkt des Geltungsbeginns der Verordnung (EU) 2017/745 am 26. Mai 2021 wird die Europäische Datenbank für Medizinprodukte nach Artikel 33 der Verordnung (EU) 2017/745 (EUDAMED) nicht voll funktionsfähig sein. Die Verordnung (EU) 2017/745 stellt in Artikel 122 klar, dass bis zur vollen Funktionsfähigkeit von EUDAMED (einschließlich von bestimmten Übergangsvorschriften) die bisherigen nationalen Systeme zur Erfassung von Produkten, Wirtschaftsakteuren, Zertifikaten oder zur Beantragung von klinischen Prüfungen etc. grundsätzlich fortzuführen sind.