Die Gertrud-Reemtsma Stiftung vergibt jährlich einen Nachwuchspreis für Neurowissenschaften. Der Preis soll an hervorragende Nachwuchswissenschaftler/innen vergeben werden, die vor weniger als 10 Jahren promoviert haben (PhD, MD) und sich durch wichtige Beiträge zur Grundlagenforschung und/oder mit Anwendungen im Gebiet der translationalen Neurowissenschaften auszeichnen.

Medizinerinnen und Mediziner aus dem pädiatrischen Bereich, die ihre Kompetenzen in den neurophysiologischen Methoden erweitern und vertiefen wollen, können sich zweimal im Jahr um ein Neuropädiatrie-Stipendium der DGKN e.V. bewerben. Die nächste Antragsrunde endet am 28. Februar 2025.

Das diesjährige Blended Learning-Angebot in den Evozierten Potentialen startet ab dem 1. März 2025 mit dem eLearning-Kurs. Daran anschließend ist ein Hands-On-Kurs wahlweise in Saarbrücken, Aachen, Leipzig, Göttingen oder Darmstadt zu absolvieren. Wie im letzten Jahr sind die Praxiskurse auch außerhalb des Blended Learning-Formates buchbar und stehen somit für Interessenten des klassischen EP-Ausbildungsweges (mit DGKN-AusbilderIn) offen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Rund 9,5 Millionen Deutsche leiden an einer ärztlich diagnostizierten Depression [1]. Das entspricht etwa 12,5 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren – ein neuer Höchststand. Neben der Standardbehandlung mit Physiotherapie und Medikamenten könnte die Hirnstimulation mit Gleichstrom (transkranielle Gleichstromstimulation, tDCS) einigen Betroffenen helfen.

Das EMEA Chapter (Europe, Middle East, and Africa) der International Federation of Clinical Neurophysiology (IFCN) hat ein neues Mentoring-Programm ins Leben gerufen. Das Programm zielt darauf ab, Medizinerinnen und Mediziner sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Phase ihrer Karriere durch erfahrene Experten (Mentoren) außerhalb der eigenen Institution zu unterstützen. Sowohl Mentees als auch Mentoren können sich jetzt bewerben.

Die Deutsche Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fritz-Külz Preis 2024 und den Rudolf-Buchheim-Preis 2024 aus. Bewerbungsschluss ist jeweils der 30. November 2024. Zu den Preisen gehören je eine Urkunde und eine Geldprämie. Verliehen werden beide Preise im März 2025.