MyDGKN
Twitter
Twitter

Zweites DGKN-Stipendium für NeuropädiaterInnen vergeben

Die DGKN e.V. hat zum zweiten Mal das Stipendium für (Neuro-)PädiaterInnen vergeben und freut sich, Dr. Sarah Braun, Oberärztin in der Abteilung für Neuropädiatrie, Psychosomatik und Schmerztherapie am Olgahospital des Klinikums Stuttgart, als Stipendiatin bekannt zu geben. Für den zweimonatigen Förderzeitraum plant sie Rotationen an zwei Anerkannten Ausbildungsstätten der DGKN.

Jetzt bewerben: Großer Forschungspreis der DGKN 2024

Die DGKN e.V. schreibt den "Großen Forschungspreis 2024" aus und ermutigt qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Einreichung ihrer Forschungsarbeiten. Bewerbungen sind bis zum 30. September 2023 möglich.

Erstes teleneurophysiologisches Netzwerk der DGKN zertifiziert

Das Netzwerk „Auf der Bult“ ist der erste telemedizinische Verbund, der das Siegel „Teleneurophysiologie-Netzwerk der DGKN e.V.“ erhält. Vier niedersächsische Einrichtungen der Kinder- und Jugendmedizin kooperieren in dem Netzwerk und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen in der neurophysiologischen Diagnostik und Befundung mithilfe der Telemedizin.

Publikationspreis NervClub 2024 ausgeschrieben

Der NervClub e.V. – Interdisziplinäre Studiengruppe „Periphere Nerven“ – hat den „Publikationspreis NervClub 2024“ ausgeschrieben. Der Preis würdigt und fördert wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen peripherer Nerven. Bewerbungen können bis zum 31. Oktober 2023 eingereicht werden.

Protokolle der DGKN-Sitzungen auf dem DGKN23 online verfügbar

Sie sind DGKN-Mitglied und haben Interesse an den neuesten Beschlüssen der DGKN? Die Sitzungsprotokolle aus den Kommissionen, dem Vorstand und der Mitgliederversammlung, die während des DGKN23 in Hamburg stattfanden, sind im internen Mitgliederbereich zur Ansicht verfügbar.

DGKN24: Einladung zum Einreichen von Vorschlägen für Symposien

Der nächste DGKN-Jahreskongress findet vom 6. bis 9. März 2024 unter dem Rahmenthema "Auf dem Weg zur personalisierten Medizin" in Frankfurt am Main statt. Wir laden Sie herzlich ein, das Kongressprogramm des DGKN24 aktiv mitzugestalten und bis zum 30. Juni 2023 Vorschläge für Symposien einzureichen.

Spotlight on: “Dynamic coupling of neural signals – causative or epiphenomenal?”

Am 31. Mai 2023 laden die Jungen Klinischen Neurophysiologen der DGKN von 18-19 Uhr zur zweiten Online-Veranstaltung in der neuen „Let the Expert talk“-Reihe ein. In der Spotlight-On-Session beleuchtet Prof. Dr. Andreas K. Engel, Direktor des Instituts für Neurophysiologie und Pathophysiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und derzeitiger Past-Präsident der DGKN, die Dynamik von Hirnnetzwerken.

Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann, neuer Präsident der DGKN, rückt die personalisierte Medizin in den Fokus des DGKN24

Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann, seit März 2023 neuer Präsident der DGKN, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Frankfurt, will für die Fachgesellschaft wichtige Weichen stellen: „In den nächsten Jahren wollen wir die diagnostischen und vor allem therapeutischen Einsatzmöglichkeiten neurophysiologischer Methoden deutlich weiterentwickeln“, erklärt Prof. Dr. Grefkes-Hermann. "Die DGKN ist die größte Fachgesellschaft in Europa auf dem Gebiet der klinischen Neurophysiologie und unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören zu den besten weltweit. In den vergangenen Jahren haben viele Arbeitsgruppen herausragende Erkenntnisse zur Funktion des Gehirns bei gesunden und neurologisch oder psychiatrisch erkrankten Menschen gewonnen.“

Nachgefragt bei Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann: „Nur drei Fragen, Herr Präsident!“

Der DGKN-Jahreskongress für Klinische Neurowissenschaften markiert alljährlich den Übergang in der DGKN-Präsidentschaft. Nach dem DGKN23 übernahm Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Frankfurt und langjähriges Mitglied im Vorstand der DGKN, im März 2023 das Amt und spricht im Kurzinterview über die Zukunft der Neurophysiologie und die inhaltliche Schwerpunktsetzung für seine Amtszeit.

AWMF sucht Wissenschaftliche Mitarbeitende im medizinischen Wissensmanagement

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) sucht zur Unterstützung des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement in Berlin Wissenschaftliche Mitarbeitende (m/w/d) in Vollzeit. Bewerbungen sind bis zum 15. April 2023 möglich.